Von Michael Vetter, DORTMUND. Nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sondern auch wegen der erhöhten Anforderungen an zukünftige Kreditvergaben müssen sich Ärzte intensiv mit dem Aufbau und der Verbesserung ihres Qualitätsmanagements (QM) befassen.
Dazu sollen vor allem Aufbauprozesse und Abläufe innerhalb der jeweiligen Praxis regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert werden. Beim QM sind vor allem die in der Praxis beschäftigten Mitarbeiter und der Arzt als Unternehmer von Bedeutung.
So legen Banken als Kreditgeber mittlerweile ebenso großen Wert auf eine professionelle Fortbildungsplanung der Mitarbeiter wie auf eine an den Praxisnotwendigkeiten orientierte Personalplanung und eine stetige Verbesserung der Managementqualitäten des Arztes.
Es sollte darüber hinaus über Arbeitsplatzbeschreibungen mit klar definierten Verantwortungsbereichen nachgedacht werden, um eine effiziente Praxisführung zu gewährleisten.
![]() |
In Gesprächen mit dem Praxisteam können Ärzte die Prozesse regelmäßig überprüfen - das ist Teil eines QM. © Klaus Rose |
Außerdem bieten sich schriftliche Richtlinien an, in denen beispielsweise Einzelheiten der Terminvergabe erläutert werden oder die Bearbeitung persönlicher oder telefonischer Anfragen von Patienten. Aber auch bei der Behandlung von Patienten bieten sich organisatorische Teilschritte an, die schriftlich dargestellt werden können.
Diese Teilschritte sollten von der Anamnese über die Diagnose bis zur Therapieplanung sämtliche wichtigen Punkte enthalten, die von einem professionellen QM erwartet werden. Dazu gehören auch interne Regelungen über die Beachtung und Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen wie der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung oder dem Datenschutz.
Weitere Informationen können Ärzte von den Standesorganisationen erhalten oder von privaten Anbietern, die sich auf Praxismanagement spezialisiert haben.
Auch das Einschätzen unternehmerischer Risiken gewinnt in Arztpraxen als Rentabilitätsfaktor an Bedeutung. Zu einem "Risikofrühwarnsystem" gehören folgende Prozessphasen:
Quelle: Ärzte-Zeitung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar!